Bund sorgt mit rund 864.000 Euro für 53 Bibliotheksprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe für Entwicklungsschub
Regierungspräsidium Karlsruhe, Pressemitteilung, 11.02.2022
42 Bibliotheken. 1 Ausweis. 24 Euro.
Bund sorgt mit rund 864.000 Euro für 53 Bibliotheksprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe für Entwicklungsschub
Regierungspräsidium Karlsruhe, Pressemitteilung, 11.02.2022
Viele Gründe zum Feiern
Zuwachs an Mitgliedern und Angeboten
Der Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar hat sich seit seiner Gründung vor 7 Jahren dynamisch entwickelt. Das Leistungsspektrum wird stetig erweitert, um alle großen und kleineren Bibliotheken leistungsstark und zukunftsfähig zu machen.
Mit gemeinsamen digitalen Angeboten machen die öffentlichen Bibliotheken Bürgerinnen und Bürger sowie insbesondere Schülerinnen und Schüler fit für die digitale Zukunft.
Neue Mitglieder sind seit 2020 Walldürn, Adelsheim und Hardheim, seit April 2021 Mauer, Ilvesheim und Neulußheim sowie seit Oktober 2021 der Bücherei Wilhelmsfeld e.V…
Vollständiger Artikel im Rhein-Neckar-Info 03/2021, S. 7
Bund fördert Metropol-Card-Bibliotheken – Auch die Stadtbibliothek Walldürn profitiert
9.12.2021
Walldürn. Mit dem Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive“ unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive bei der digitalen Weiterentwicklung.
Das Programm ist Teil von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)…
Vollständige Pressemitteilung in den Fränkischen Nachrichten
Interview: In den Jahren 2019 und 2020 haben die Nutzer der Stadtbibliothek Ludwigshafen jeweils rund 570 000 physische und digitale Medien entliehen. Damit ist sie die am besten genutzte Kultureinrichtung der Stadt. Warum die Bibliothek in einer digitalen Gesellschaft wichtiger ist denn je, erklärt ihre Leiterin Tanja Weißmann (49) im Interview…
Wie Tanja Weißmann die Bibliothek in einer digitalen Gesellschaft sieht
DIE RHEINPFALZ, Montag, 05. Juli 2021 – 15:06 Uhr, Nicole Sperk, zum Interview
Ladenburg – Stadtbibliothek schafft mit dem Konzept „Mieet me“ neue Räume – ein kleines Büro und einen Tagungsraum
Von Stefan Skolik
„Die Stadtbibliothek ist nicht nur ein Ort der Wissenssammlung, sondern auch ein Ort der Begegnung.“ …
Mannheimer Morgen, 23.06.2021, Artikel
METROPOL-CARD-BIBLIOTHEK RHEIN-NECKAR NEUES MITGLIED
01. Dezember 2020
Hardheim. Der Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. begrüßt zum 1. Dezember Hardheim als neues Mitglied. Damit sind es bereits 38 Städte und Gemeinden aus der Metropolregion Rhein-Neckar, denen der Verein die Möglichkeit bietet, an digitalen Entwicklungen teilzuhaben. Angeboten werden elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen mit 39 650 Titeln in 60 920 Exemplaren. Zur Auswahl stehen die Kategorien klassische Werke, Belletristik und Unterhaltung, Kinder- und Jugendliteratur, Schule und Lernen, Sach- und Ratgeberliteratur.
58 610 Bürger der Metropolregion Rhein-Neckar nutzen die e-Ausleihe bereits – rund um die Uhr, von zu Hause aus oder von unterwegs. So sind bereits über 4,3 Millionen e-Ausleihen erfolgt…
Fränkische Nachrichten, vollständige Pressemitteilung
Nach dem zum Tag der Bibliotheken am 24.10.2020 erfolgten Beitritt von Adelsheim und Walldürn begrüßt der Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. mit der Gemeinde Hardheim bereits ein weiteres neues Mitglied. Damit ist der Verein auf 38 Städte und Gemeinden aus der Metropolregion Rhein-Neckar angewachsen, die ihre Bürger*innen mit einem gemeinsamen Bibliotheksangebot an digitalen Entwicklungen teilhaben lassen.
Adelsheim und Hardheim starten am 01.12.2020 mit metropolbib.de, der e-Ausleihe Rhein-Neckar. Beide Gemeinden bekommen für die Einführung des digitalen Medienangebots Fördermittel aus dem Förderprojekt „Vor Ort für alle“.
Regierungspräsidium Karlsruhe, Abteilung 2, 30.11.2020, Bekanntmachungen
Metropolregion Rhein-Neckar, 27.11.2020
Der Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. begrüßt Hardheim als neues Mitglied. Damit sind es bereits 38 Städte und Gemeinden aus der Metropolregion Rhein-Neckar, denen der Verein die Möglichkeit bietet, an digitalen Entwicklungen teilzuhaben.
Hardheim und Adelsheim starten am 1. Dezember 2020 mit metropolbib.de, der e-Ausleihe Rhein-Neckar. Walldürn startete bereits am 26. Oktober 2020. Angeboten werden elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen mit 39.650 Titeln in 60.920 Exemplaren. Zur Auswahl stehen die Kategorien klassische Werke, Belletristik und Unterhaltung, Kinder- und Jugendliteratur, Schule und Lernen, Sach- und Ratgeberliteratur. 58.610 Bürger*innen der Metropolregion Rhein-Neckar nutzen die e-Ausleihe bereits – rund um die Uhr, von zu Hause aus oder von unterwegs. So sind bereits über 4,3 Millionen e-Ausleihen erfolgt.
Vollständige Pressemitteilung
auch auf mrn news
Stadtbücherei Adelsheim geht online / Erweiterung des Angebots um eBooks und mehr / Angebot ist für Nutzer der Bibliothek „inklusive“
23. November 2020
Durch den Beitritt zum Verein Metropol-Card Rhein-Neckar, einem Verbund von über 35 Bibliotheken aus der Metropolregion stehen für die Nutzer der Stadtbücherei Adelsheim ab 1. Dezember vielseitige digitale Dienste zur Verfügung (die FN berichteten). Die Nutzer erhalten Zugang zu digitaler „Lese-Unterhaltung“ und zu zuverlässigen Wissensdatenbanken…
Artikel in den Fränkischen Nachrichten, 23.11.2020