„Ich befürworte eine Modernisierung“
Christine Wieder ist die neue Leiterin der Stadtbibliothek – Begegnung und Bildung ermöglichen
Christine Wieder ist die neue Leiterin der Stadtbibliothek – Begegnung und Bildung ermöglichen
Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Machbarkeitsstudie – Alle Etagen des Gebäudes wurden diesmal einbezogen
Von Olivia Kaiser
Pressetext des Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V., Freigabe ab 24.10.2024
Wie die Erfolgsgeschichte begann
Am Anfang stand der gemeinsame Bibliotheksausweis Metropol-Card, der 2007 von Mannheim und Ludwigshafen eingeführt wurde. Hinzu kam der Onleihe-Verbund metropolbib.de, der 2011 von Mannheim, Ludwigshafen und Speyer gestartet wurde. Heidelberg hatte die Onleihe bereits 2009 eingeführt und trat 2013 der metropolbib bei.
Am 17. Oktober 2014 fanden sich im Stadthaus Mannheim 25 Vertreter der entsprechenden Städte, Gemeinden und Träger ein, um über die Gründung des Vereins „Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar“ zu beschließen. Der damalige Leitende Direktor des Verbandes Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier hat die Versammlung geleitet. Die Anwesenden vereinbarten die Auflösung der bisherigen Verbünde zur „Metropolcard“ und zur „metropolbib.de“. Man war sich einig, dass ein eingetragener Verein die beste Organisationsstruktur bietet, um die Zusammenarbeit der Bibliotheken in Zukunft professionell und nachhaltig zu gestalten…
© VRRN
Eine einzige Erfolgsgeschichte in Rhein-Neckar. Artikel in Echo Online
Newsletter der Metropolregion Rhein-Neckar – Ausgabe 12/2024
am 02.05.2024 auf der Aktionsfläche in der Halle der Region auf dem Maimarkt in Mannheim
Maimarkt Interview im Gläsernen Studio von SWR4
Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar präsentieren digitale Angebote, Gewinnspiel und zauberhafte Erlebnisse für Groß und Klein mit Maximus dem Magier
Metropolregion Rhein-Neckar, 24.04.2024
Am Donnerstag 02. Mai 2024 können die digitalen Angebote der Metropol-Card-Bibliotheken auf dem Maimarkt erlebt werden. Besuchen Sie uns auf 20 m2 Aktionsfläche am Stand der Region in Halle 35:
Gemeinsam stark über Ländergrenzen hinweg
Koordiniert werden die Angebote vom Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.
Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis und
Katalog, Onleihe-Verbund und weiteren gemeinsamen digitalen Angeboten über drei
Bundesländergrenzen hinweg: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Weitere Informationen unter www.metropol-card.net, www.metropolbib.de und www.metropol-mediensuche.de.
Kontakt:
Regina Herhoff
Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V., Geschäftsführung
Tel.: 06221 – 58 36 155, mobil: 0162 – 91 44 548
regina.herhoff@metropolcard.net
Der 2014 mit Unterstützung der Metropolregion Rhein-Neckar gegründete Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar ist weiter gewachsen und zählt inzwischen 42 Mitglieder – von Bad Dürkheim über Lampertheim, Speyer und Sinsheim bis nach Buchen (Odenwald).
Artikel im Newsletter der Metropolregion Rhein-Neckar Ausgabe 2/2022
Mannheim, 07.12.2021, 06:00 Uhr
Sie fordert eine nachhaltigere Gebäudeplanung. Unter anderem soll die begrünte Fassade erhalten bleiben…
RNZ-Artikel
Zehn Jahre „metropolbib.de“
Der Verbund der regionalen Bibliotheken feiert das Jubiläum seiner Online-Ausleihe mit drei Aktionstagen.
21.10.2021, 06:00 Uhr
Von Carsten Blaue, RNZ
Heidelberg. Eigentlich liest Regina Herhoff ja viel. Aber im Moment kommt die Geschäftsführerin des Vereins Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar nicht dazu. Sie hat zu viel zu tun. Der Grund ist erfreulich. In diesem Monat feiert „metropolbib.de“, die Online-Ausleihe im Verbund der Bibliotheken des Rhein-Neckar-Raums, ihr zehnjähriges Bestehen…
Vollständiger Artikel
RHEINPFALZ Redaktion
Montag, 18. Oktober 2021 – 18:27 Uhr
Im Oktober feiert metropolbib.de, die e-Ausleihe Rhein-Neckar, ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt die Stadtbücherei Frankenthal für Samstag, 23. Oktober, von 10 bis 13 Uhr zu einem Onleihe-Infotag ein...
Vollständiger Artikel
Im Jahr 2007 führten die Städte Mannheim und Ludwigshafen unterstützt von der Metropolregion Rhein-Neckar den gemeinsamen Stadtbüchereiausweis „Metropol-Card“ ein – der Beginn einer Erfolgsgeschichte der länderübergreifenden Zusammenarbeit. Seitdem ist der regionale Verbund öffentlicher kommunaler Bibliotheken („Metropolbib“) stetig gewachsen und zählt inzwischen 38 Mitglieder. Zuletzt schlossen sich Adelsheim, Hardheim und Walldürn (Kreis Neckar-Odenwald) an. Über 17.800 Exemplare der „Metropol-Card“ wurden ausgegeben. Mit ihr können Bürger für eine Jahresgebühr von nur 24 Euro in 76 Haupt- und Zweigstellen der beteiligten Einrichtungen auf ein Angebot von über 1,8 Millionen klassischer Medien wie Bücher, Filme, CDs, Computerspiele, Zeitungen und Zeitschriften zugreifen. Das Online-Angebot Metropolbib (e-Ausleihe) wird derzeit von rund 60.000 Bürgern genutzt, es umfasst rund 40.000 Titel in über 60.000 rund um die Uhr abrufbaren Exemplaren. Zugang besteht auch zum Portal „Press Reader“ mit zu 7.500 internationalen Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen, in 60 Sprachen und aus 130 Ländern. Seit diesem Jahr zugänglich sind des Weiteren Datenbanken von Munzinger und Brockhaus. Koordiniert werden Metropol-Card und Metropolbib.de vom Verein „Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar“ e.V. mit Sitz in Heidelberg. Der Bibliotheken-Verbund über drei Bundesländer hinweg ist in Deutschland nach wie vor einzigartig. Kommunen, die sich anschließen möchten, melden sich direkt bei Regina Herhoff (Tel. 0162 9144548, regina.herhoff@metropolcard.net). Newsletter der Metropolregion Rhein-Neckar 1/2021 https://www.m-r-n.com/Newsletter-Redaktion/Metropolregion-Rhein-Neckar/2021/01/NL-Metropolregion-Rhein-Neckar_1-2021 21.12.2020 |