Gute Perspektiven bei den Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar
Artikel in BUB 75, 01/2023, S. 006
https://www.b-u-b.de/fileadmin/archiv/jahrgang_2023/2023-01.pdf
44 Bibliotheken. 1 Ausweis. 24 Euro.
Gute Perspektiven bei den Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar
Artikel in BUB 75, 01/2023, S. 006
https://www.b-u-b.de/fileadmin/archiv/jahrgang_2023/2023-01.pdf
Bund sorgt mit rund 864.000 Euro für 53 Bibliotheksprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe für Entwicklungsschub
Regierungspräsidium Karlsruhe, Pressemitteilung, 11.02.2022
Viele Gründe zum Feiern
Zuwachs an Mitgliedern und Angeboten
Der Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar hat sich seit seiner Gründung vor 7 Jahren dynamisch entwickelt. Das Leistungsspektrum wird stetig erweitert, um alle großen und kleineren Bibliotheken leistungsstark und zukunftsfähig zu machen.
Mit gemeinsamen digitalen Angeboten machen die öffentlichen Bibliotheken Bürgerinnen und Bürger sowie insbesondere Schülerinnen und Schüler fit für die digitale Zukunft.
Neue Mitglieder sind seit 2020 Walldürn, Adelsheim und Hardheim, seit April 2021 Mauer, Ilvesheim und Neulußheim sowie seit Oktober 2021 der Bücherei Wilhelmsfeld e.V…
Vollständiger Artikel im Rhein-Neckar-Info 03/2021, S. 7
Bund fördert Metropol-Card-Bibliotheken – Auch die Stadtbibliothek Walldürn profitiert
9.12.2021
Walldürn. Mit dem Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive“ unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive bei der digitalen Weiterentwicklung.
Das Programm ist Teil von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)…
Vollständige Pressemitteilung in den Fränkischen Nachrichten
Pressetext des Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V
Metropolregion Rhein-Neckar, 30.11.2021
Der Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. erhält Unterstützung von „WissensWandel“ für ein zukunftsweisendes Rechercheportal
Mit dem Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive“ unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive bei der digitalen Weiterentwicklung. Das Programm ist Teil von NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Gefördert werden Schaffung und Ausbau von nachhaltigen digitalen Angeboten in öffentlich zugänglichen Bibliotheken und Archiven, mit dem Ziel, die vielfältigen Angebote breit und zeitgemäß zugänglich zu machen.
Digitalisierungsstrategie des Vereins
Ziel des Vereins Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. ist es, das digitale Angebot stetig zu erweitern und allen Mitgliedsbibliotheken zur Verfügung zu stellen. Durch die Bündelung von personellen und finanziellen Ressourcen wird es möglich, dass größere und kleinere Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar hochwertige digitale Angebote machen können.
Vollständige Pressemitteilung
PM in mrn news
Samstag, 23.10.2021, von 10 – 16 Uhr
Es gibt viele Gründe für einen Tag der Offenen Tür der Bücherei Plankstadt! In diesem Jahr wurde die Bücherei beispielsweise 30 Jahre jung. Im Oktober feiert metropolbib.de, die e-Ausleihe Rhein-Neckar, ihre 10-jährige Erfolgsgeschichte. Und jedes Jahr im Oktober findet bundesweit der Tag der Bibliotheken statt. All das und noch viel mehr hat das Bücherei-Team zu einem Tag der offenen Tür inspiriert.
Neben dem normalen Ausleihservice am Samstag bietet das Bücherei-Team einige Aktionen an. Kinder und Jugendliche können sich in Sachen Robotik versuchen. Zum Testen gibt es den Dash, den Ozobot, MonsterMaker und Sphero BOLT. Die kleinen und großen Roboter bewegen sich über Steuerung mittels IPad oder mit einer App, die man sich auf sein eigenes Handy herunterladen kann. Man kann sie programmieren oder mit ihnen durch die Räume der Bücherei fahren. Bestimmt sind die Roboter nicht nur für Kids und Teens, sondern auch für Junggebliebene aller Altersklassen spannend…
Alle Informationen zum Tag der Offenen Tür
Interview: In den Jahren 2019 und 2020 haben die Nutzer der Stadtbibliothek Ludwigshafen jeweils rund 570 000 physische und digitale Medien entliehen. Damit ist sie die am besten genutzte Kultureinrichtung der Stadt. Warum die Bibliothek in einer digitalen Gesellschaft wichtiger ist denn je, erklärt ihre Leiterin Tanja Weißmann (49) im Interview…
Wie Tanja Weißmann die Bibliothek in einer digitalen Gesellschaft sieht
DIE RHEINPFALZ, Montag, 05. Juli 2021 – 15:06 Uhr, Nicole Sperk, zum Interview