„Ich befürworte eine Modernisierung“
Christine Wieder ist die neue Leiterin der Stadtbibliothek – Begegnung und Bildung ermöglichen
Christine Wieder ist die neue Leiterin der Stadtbibliothek – Begegnung und Bildung ermöglichen
Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Machbarkeitsstudie – Alle Etagen des Gebäudes wurden diesmal einbezogen
Von Olivia Kaiser
Englischsprachige E-Books und mehr
Redaktion. Eingestellt von: Gisela Böhmer aus Frankenthal
Nutzer können in der Walldürner Stadtbibliothek sowohl verschiedene Print- als auch digitale Medien ausleihen.
4.2.2025
Von Stefanie Čabraja
Am 2. Dezember 1975 öffnete die Stadtbibliothek Wiesloch zum ersten Mal ihre Türen im damals neu erbauten Kulturhaus. 50 Jahre sind seitdem vergangen und deshalb Anlass genug, im Jubiläumsjahr 2025 diese Einrichtung gebührend zu feiern…
»Einsame« Bücher mit Liebesgeschichten, so wie dieses hier, suchen zum Valentinstag eine Leserin oder einen Leser.
Karl Georg Berg
Die Anzahl der Ausleihen und Nutzer bei der Stadtbibliothek Speyer ist im vergangenen Jahr gestiegen. Die Einrichtung in der Villa Ecarius bietet längst nicht mehr nur Bücher zum Entleihen an. Auch die neuen Angebote wie die „Bibliothek der Dinge“ sind gefragt…
Christine Wieder wird neue Leiterin der Stadtbibliothek Mannheim
Die Stadtbibliothek Mannheim freut sich über eine neue Leitung: Christine Wieder tritt ab 1. Dezember 2024 die Nachfolge von Yilmaz Holtz-Erşahin an…
Stadtbibliothek Mannheim mit neuer Leitung, zum Artikel
Pressetext des Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V., Freigabe ab 24.10.2024
Wie die Erfolgsgeschichte begann
Am Anfang stand der gemeinsame Bibliotheksausweis Metropol-Card, der 2007 von Mannheim und Ludwigshafen eingeführt wurde. Hinzu kam der Onleihe-Verbund metropolbib.de, der 2011 von Mannheim, Ludwigshafen und Speyer gestartet wurde. Heidelberg hatte die Onleihe bereits 2009 eingeführt und trat 2013 der metropolbib bei.
Am 17. Oktober 2014 fanden sich im Stadthaus Mannheim 25 Vertreter der entsprechenden Städte, Gemeinden und Träger ein, um über die Gründung des Vereins „Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar“ zu beschließen. Der damalige Leitende Direktor des Verbandes Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier hat die Versammlung geleitet. Die Anwesenden vereinbarten die Auflösung der bisherigen Verbünde zur „Metropolcard“ und zur „metropolbib.de“. Man war sich einig, dass ein eingetragener Verein die beste Organisationsstruktur bietet, um die Zusammenarbeit der Bibliotheken in Zukunft professionell und nachhaltig zu gestalten…
© VRRN
Eine einzige Erfolgsgeschichte in Rhein-Neckar. Artikel in Echo Online
Newsletter der Metropolregion Rhein-Neckar – Ausgabe 12/2024
Büchereien aus dem Kreis Bergstraße machen auf ihre Angebote aufmerksam und auf die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten.
Donnerstag, 24. Oktober | 19 Uhr | Zentralbibliothek im Stadthaus N 1
In Bibliotheken werden seit jeher Ressourcen geteilt. Die Stadtbibliothek Mannheim hat sich jedoch auch über das Prinzip „leihen statt kaufen“ hinaus mit verschiedenen Projekten der Nachhaltigkeitsarbeit verschrieben. Die Diskussion reflektiert, welche Rolle öffentliche Biblio¬theken beim Wandel zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen Gesellschaft spielen können.
Die Musiker Yurie Tamura (Violine), Detlef Grooß (Viola) und Friedemann Döling (Violoncello), Mitglieder des Nationaltheater-Orchesters Mannheim, runden als „Orchester des Wandels“ den Talk mit Teilen aus Mozarts Divertimento Es-Dur KV 563 ab.
Mit Peter Heissenberger (Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe), Judith Geiser (Local Green Deal, Stadt Mannheim), Detlef Grooß (Nachhaltigkeitsbeauftragter am NTM und Bratschist des Nationaltheater-Orchesters Mannheim) und Dr. Bernd Schmid-Ruhe (Leiter Fachbereich Bildung, Stadt Mannheim)
Moderation: Dr. Claudia Mauser (Fachbereich Klima, Natur, Umwelt, Stadt Mannheim)
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung per Mail an stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de oder telefonisch unter 0621 293 8933 wird erbeten.