Skip to main content

Autor: Regina Herhoff

Lieber „dicker Schmöker“ als Sachbuch

BÜCHEREIEN BIETEN „CLICK & COLLECT“ DIE RESONANZ AUF DAS EINGEFÜHRTE ANGEBOT IST DURCHWEG POSITIV / LESER VERMISSEN ES, SELBST DURCH DIE REGALE ZU SCHLENDERN

19. Februar 2021 Autor: Nicola Beier (nb)

Vor allem Krimis und Jugendbücher landen bei den Leseliebhabern aus Adelsheim und Osterburken im „Online-Warenkorb“. Das freut auch die Mitarbeiter in den Büchereien.

Adelsheim/Osterburken. Der Lockdown zieht sich nun schon eine ganze Weile hin und viele wissen nicht mehr, wohin mit ihrer Zeit. Da greift manch einer zu einem guten Buch, um sich zu beschäftigen. Das haben die Büchereien in Adelsheim und Osterburken zum Anlass genommen, ihr Online-Angebot auszubauen…

Artikel, Fränkische Nachrichten

Neue „Außenstelle“ der Gemeindebibliothek

Gemeindebibliothek Ilvesheim: Die Gemeindebibliothek stellt Ihrem Leserkreis ab sofort einen neuen Service zur Verfügung: eine neue „Außenstelle“.
Als Alternativangebot für die Dauer der Schließung wurde ein Bücherschrank vor der Gemeindebibliothek installiert, der ausgesonderte Medien aus dem Bestand der Bibliothek enthält…

Vollständiger Artikel

Stadtbibliothek mit neuer Leitung

Yilmaz Holtz-Erşahin wird neuer Leiter der Stadtbibliothek Mannheim

Die Stadtbibliothek Mannheim freut sich über eine neue Leitung: Der Kommunikations- und Medienwissenschaftler Yilmaz Holtz-Erşahin tritt zum 1. Februar 2021 die Nachfolge von Dr. Bernd Schmid-Ruhe als Leiter der Stadtbibliothek Mannheim an…

Vollständige Pressemitteilung

Bibliothek beschäftigt die Bürger

Ilvesheim: Zukunft der Bücherei sorgt für viele Diskussionen

von Torsten Gertkemper

Sie beschäftigt Ilvesheim 2020 und wird auch 2021 ein wichtiges Thema für die Bürger sein: die Gemeindebibliothek…

Mannheimer Morgen, 08.01.2021, Artikel

Regionaler Büchereiverbund „Metropolbib“ wächst weiter

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 190307_MRN-18-0001-Key-Visuals_alle-Postkarte-2-1024x735.jpg
Im Jahr 2007 führten die Städte Mannheim und Ludwigshafen unterstützt von der Metropolregion Rhein-Neckar den gemeinsamen Stadtbüchereiausweis „Metropol-Card“ ein – der Beginn einer Erfolgsgeschichte der länderübergreifenden Zusammenarbeit. Seitdem ist der regionale Verbund öffentlicher kommunaler Bibliotheken („Metropolbib“) stetig gewachsen und zählt inzwischen 38 Mitglieder. Zuletzt schlossen sich Adelsheim, Hardheim und Walldürn (Kreis Neckar-Odenwald) an.

Über 17.800 Exemplare der „Metropol-Card“ wurden ausgegeben. Mit ihr können Bürger für eine Jahresgebühr von nur 24 Euro in 76 Haupt- und Zweigstellen der beteiligten Einrichtungen auf ein Angebot von über 1,8 Millionen klassischer Medien wie Bücher, Filme, CDs, Computerspiele, Zeitungen und Zeitschriften zugreifen. Das Online-Angebot Metropolbib (e-Ausleihe) wird derzeit von rund 60.000 Bürgern genutzt, es umfasst rund 40.000 Titel in über 60.000 rund um die Uhr abrufbaren Exemplaren. Zugang besteht auch zum Portal „Press Reader“ mit zu 7.500 internationalen Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen, in 60 Sprachen und aus 130 Ländern. Seit diesem Jahr zugänglich sind des Weiteren Datenbanken von Munzinger und Brockhaus.

Koordiniert werden Metropol-Card und Metropolbib.de vom Verein „Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar“ e.V. mit Sitz in Heidelberg. Der Bibliotheken-Verbund über drei Bundesländer hinweg ist in Deutschland nach wie vor einzigartig. Kommunen, die sich anschließen möchten, melden sich direkt bei Regina Herhoff (Tel. 0162 9144548, regina.herhoff@metropolcard.net).

Newsletter der Metropolregion Rhein-Neckar 1/2021 https://www.m-r-n.com/Newsletter-Redaktion/Metropolregion-Rhein-Neckar/2021/01/NL-Metropolregion-Rhein-Neckar_1-2021

21.12.2020