Wilhelmsfelder Bibliothek bietet Metropol-Card Rhein-Neckar an – Bundesweit einzigartiges Projekt
Der Verein „Bücherei Wilhelmsfeld“ mit seinem Vorstands-Duo Ulla Egert und Barbara Türk hält seine öffentliche Bibliothek im Pavillon am oberen Ende der Johann-Wilhelm-Straße immer auf dem neuesten Stand. Deshalb bietet er jetzt seinen über 700 Mitgliedern und sämtlichen Leseratten für 24 Euro im Jahr die Metropol-Card Rhein-Neckar an….
Die Chefin soll ein Konzept dafür vorlegen. Eine Gebührenerhöhung wurde beschlossen.
Heidelberg. (ani) Die Stadtbücherei soll ein Zweigstellen-Konzept erarbeiten. Das beschlossen die Stadträte im Ausschuss für Bildung und Kultur in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig…
Heidelberg, 6. Mai 2021. (red/pm) Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen des Lebens ein Umdenken gefordert. Die Stadtbücherei Heidelberg konnte der neuen Lage gut begegnen – sie hatte bereits vorher den Weg zur „Hybriden Bibliothek“ eingeschlagen.
Information der Stadt Heidelberg:
„Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen des Lebens ein Umdenken gefordert. Die Stadtbücherei Heidelberg konnte der neuen Lage gut begegnen – sie hatte bereits vorher den Weg zur „Hybriden Bibliothek“ eingeschlagen. Mit der Verbindung von digitalen und analogen Angeboten und vielen neuen Formaten konnte sie ihren Service weiter ausbauen. Mit Erfolg: Obwohl die Stadtbücherei pandemiebedingt acht Wochen geschlossen war, wurde die Marke von einer Million Entleihungen im Jahr 2020 wieder geknackt. Das ging aus dem Tätigkeitsbericht 2019/2020 der Stadtbücherei hervor, der am 4. Mai 2021 im Ausschuss für Kultur und Bildung vorgestellt wurde.
„Das ganze Corona-Jahr über hat die Stadtbücherei Heidelberg Präsenz gezeigt. Die pandemiebedingten Schließzeiten waren dank eines ausgebauten Hygienekonzeptes kürzer als in vergleichbaren örtlichen und überregionalen Einrichtungen und sie wurden durch einen Abholservice weitgehend überbrückt“, sagte die Direktorin der Stadtbücherei, Christine Sass…
Bildung: Drei Sparkassen spenden Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar 9000 Euro.
Copyright Sparkasse
Weinheim/Mannheim. In der Mitte des Toulon-Saals der Sparkasse Rhein Neckar Nord in Mannheim steht ein silberner Koffer. Darin sind iPads in verschiedenfarbenen Schutzhüllen hochkant in einer Reihe eingelassen. „Mit diesem Koffer vermitteln wir bereits seit einem Jahr Gruppen von Kindern und Jugendlichen Medienkompetenzen“, sagt Christine Sass, Leiterin der Stadtbücherei Heidelberg und zweite Vorsitzende von Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar. Das ist eine Kernaufgabe des Vereins.
Durch eine Spende der Sparkassen Rhein Neckar Nord, Vorderpfalz und Heidelberg über 9000 Euro soll nun ein solcher Koffer auch den 35 Mitgliedsbibliotheken des Vereins zugänglich gemacht werden.
Idee von Heiner Bernhard
„Nicht jede Kommune kann sich einen solchen Koffer leisten. Deshalb möchten wir ihn gerne mit den anderen teilen“, sagt Sass. In Kursen wird Kindern und Jugendlichen spielerisch der Umgang mit den Geräten und „was man alles Tolles in den Bibliotheken machen kann“ beigebracht.
Heiner Bernhard, Vereinsvorsitzender und ehemaliger Oberbürgermeister von Weinheim, hatte diese Idee und holte zur Unterstützung die Sparkassen mit ins Boot. „Es erschien mir nur sinnvoll, weil die teilnehmenden Kommunen in den Zuständigkeitsbereich dieser drei Sparkassen fällt“, sagt er. „Die Spende ermöglicht unserem Verein einen großen Schritt in unserer Arbeit, Bildung zu fördern.“
Das Sparkassen-Trio findet den Einsatz des Vereins gut. „Wir machen etwas Gemeinnütziges zusammen. Darüber freuen wir uns sehr“, sagt Thomas Kowalski von der Sparkasse Rhein Neckar Nord. Der Verein ist besonders durch die initiierte Metropol-Card bekannt, mit der Ausleihen in den Bibliotheken der 35 Kommunen möglich sind. Jeb
Mannheim.In der Mitte des Toulon-Saals der Sparkasse Rhein-Neckar Nord in Mannheim steht ein silberner Koffer. Darin sind iPads in verschiedenfarbenen Schutzhüllen hochkant in einer Reihe eingelassen. „Mit diesem Koffer vermitteln wir bereits seit einem Jahr Gruppen von Kindern und Jugendlichen Medienkompetenzen“, stellt Christine Sass, Leiterin der Stadtbücherei Heidelberg und zweite Vorsitzende von Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar eine Kernaufgabe des Vereins vor. Durch eine Spende der Sparkassen Rhein-Neckar Nord, Vorderpfalz und Heidelberg über 9000 Euro soll nun ein solcher Koffer auch den 35 Mitgliedsbibliotheken des Vereins zugänglich gemacht werden…
Endlich gibt es wieder frischen Lesestoff. Einlass gibt es jedoch nur mit Mundschutz.
27.04.2020, 06:00 Uhr
Von Karla Sommer
Heidelberg. „Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seine Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.“ Damit hat Heinrich Heine bis heute Recht. Aber heute muss man sich gar nicht selbst eine Bibliothek aufbauen, sondern kann Bücher auch ausleihen – zum Beispiel in einer öffentlichen Bücherei. Wie wichtig für viele diese Einrichtung ist, zeigte sich auch in Heidelberg – nämlich als sie am 17. März wegen der Corona-Pandemie geschlossen wurde…
Die Gebühr ist seit der Gründung des Vereins am 17.10.2014 stabil. Mittlerweile haben sich die Benutzungsgebühren der Bibliotheken verändert und sind gestiegen, so dass die Differenz der Jahresgebühr der einzelnen Bibliotheken zur Metropol-Card bei einigen nur noch 2 Euro beträgt.
Parallel dazu hat sich das Angebot im Rahmen der Metropol-Card von 15 auf 34 Bibliotheken erweitert. Das digitale Angebot unter metropolbib.de wurde ausgebaut und PressReader kam als weiteres Angebot dazu.
Bei der Mitgliederversammlung wurde dem Antrag des Vorstandes mehrheitlich zugestimmt. Die Jahresgebühr für die Metropol-Card wird ab 01.01.2019 von 20 auf 24 Euro zu erhöht.
…
Vollständiger Artikel im Rhein-Neckar-Info 03/18 S. 19
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.