»Einsame« Bücher mit Liebesgeschichten, so wie dieses hier, suchen zum Valentinstag eine Leserin oder einen Leser.
Karl Georg Berg
Januar 2025 – 05:56 Uhr
Die Anzahl der Ausleihen und Nutzer bei der Stadtbibliothek Speyer ist im vergangenen Jahr gestiegen. Die Einrichtung in der Villa Ecarius bietet längst nicht mehr nur Bücher zum Entleihen an. Auch die neuen Angebote wie die „Bibliothek der Dinge“ sind gefragt…
Das Medieninformationszentrum, kurz MIZ, am Überwald-Gymnasium ist eine kombinierte Schüler- und Öffentliche Bücherei, die seit Oktober auch die Metropolbib-Onleihe in ihr Angebot integriert hat…
Der 2014 mit Unterstützung der Metropolregion Rhein-Neckar gegründete Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar ist weiter gewachsen und zählt inzwischen 42 Mitglieder – von Bad Dürkheim über Lampertheim, Speyer und Sinsheim bis nach Buchen (Odenwald).
Artikel im Newsletter der Metropolregion Rhein-Neckar Ausgabe 2/2022
Interview: In den Jahren 2019 und 2020 haben die Nutzer der Stadtbibliothek Ludwigshafen jeweils rund 570 000 physische und digitale Medien entliehen. Damit ist sie die am besten genutzte Kultureinrichtung der Stadt. Warum die Bibliothek in einer digitalen Gesellschaft wichtiger ist denn je, erklärt ihre Leiterin Tanja Weißmann (49) im Interview…
Wie Tanja Weißmann die Bibliothek in einer digitalen Gesellschaft sieht
DIE RHEINPFALZ, Montag, 05. Juli 2021 – 15:06 Uhr, Nicole Sperk, zum Interview
Gemeinderat Neulußheim: Einstimmig den Beitritt der Bücherei zur Metropol-Card beschlossen
Der Erfolg hat bekanntlich viele Väter, heutzutage ebenso viele Mütter, und so nimmt es nicht wunder, dass die Initialzündung für den Beschluss zum Beitritt zur Metropol-Card gleich von mehreren Rednern im Gemeinderat reklamiert wurde…
(pmb) Walldürn. Ab dem 26. Oktober bietet die Stadtbibliothek die „Onleihe“ an.
Rund um die Uhr digitale Medien ausleihen:
„Die Ausleihe per „Onleihe“ von Zuhause oder Unterwegs, 24 Stunden – 7 Tage die Woche, außerhalb der Bibliotheksöffnungszeiten und am Wochenende hat für unsere Walldürner Stadtbibliothek einen bedeutenden Mehrwert,“ kommt die Leitern der Stadtbibliothek Bianca Fürst aus dem Schwärmen nicht raus.
Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert bald das digitale Ausleihen bei der Stadtbibliothek Walldürn.
Am 24.10.2020, dem der Tag der Bibliotheken, treten Walldürn und die Stadtbibliothek dem Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. bei. Der Verein vernetzt 37 Städte auf mehreren Ebenen. Zum einen bieten sie die Metropol-Card an. Mit dieser Karte können sich Benutzer – nach Registrierung vor Ort – bei jeder der teilnehmenden Bibliotheken anmelden und Medien ausleihen. Die Karte ist optional, kostet jährlich 24,- € und ersetzt den Bibliotheksausweis.
Zum anderen bilden die Mitgliedsstädte einen Onleihe-Verbund. Zusammen werden Lizenzen für eMedien gekauft und allen Nutzern der Bibliotheken zur Verfügung gestellt.
„Mit dem Beitritt können wir die Angebote für unsere Bibliotheksnutzer bedeutend erweitern“, freut sich Frau Fürst von der Stadtbibliothek…
Zum fünfjährigen Jubiläum hat der Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar die Weichen für eine positive Zukunft gestellt. In der außerordentlichen Mitglieder-versammlung im September 2019 wurde die Einführung eines neuen Beitrags zur Finanzierung weiterer digitaler Angebote beschlossen. Der Verein begrüßte Obrigheim als 35. Mitgliedskommune. Heiner Bernhard, Erster Vorsitzender und Oberbürgermeister a.D.: „Die Zukunft des Vereins ist mit diesem neuen Finanzierungsbaustein für die nächsten Jahre gesichert.“ …
Vollständiger Artikel im Rhein-Neckar-Info 01 / 2020 Seite 8
HOCKENHEIM. ZEHNTSCHEUNE VOR EINEM JAHRZEHNT WURDE DAS HISTORISCHE GEBÄUDE AN SEINEN JETZIGEN STANDORT VERSETZT / STADTBÜCHEREI BEREICHERT DAS KULTURELLE ANGEBOT DER STADT
17. Juli 2020 Autor: zg
Vor einem Jahrzehnt fand die feierliche Einweihung der Zehntscheune an ihrem neuen Standort statt. Dies bedeutete auch die Wiedereröffnung der Stadtbibliothek Hockenheim und des Tabakmuseums nach den Umzügen aus den alten Gebäuden. Zehn Jahre sind Grund genug, einen kurzen Blick zurückzuwerfen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung.
Viel Planung sei notwendig gewesen, um die Umsiedlung der beiden Einrichtungen reibungslos über die Bühne zu bringen. Diese sei dank tatkräftiger Hilfe vieler Beteiligter zügig durchgeführt worden, damit die Schließzeiten der beiden Einrichtungen möglichst kurz gehalten werden konnten…
Vollständiger Artikel, Link Schwetzinger Zeitung, Link mrn news
Hintergrund: Aufgrund der großen Nachfrage nach eMedien in der Corona-Krise, vor allem während der Bibliotheksschließungen, mussten wir vorübergehend die Leihfristen der eBooks und eAudios von 21 auf 14 Tage verkürzen.