Die Stadtbibliotheksleiterin Petra Göhring über die Initiative „Fair lesen“
RNZ 27.10.2021
Von Katharina Schröder
Ladenburg. Die Initiative „Fair lesen“erregt zurzeit die Gemüter. Dahinter steht eine recht ungewöhnliche Allianz: Autoren, Verlage und Buchhändler haben sich in einem offenen Brief zusammengetan, um gegen einen Gesetzentwurf zu protestieren, der eine rechtliche Grundlage für die sogenannte Onleihe schaffen soll – also die Ausleihe von E-Books über Bibliotheken. Im Interview erklärt Petra Göhring, Leiterin der Ladenburger Stadtbibliothek, wie sie zu dem Vorstoß steht und wie die Onleihe überhaupt funktioniert…
Interview: In den Jahren 2019 und 2020 haben die Nutzer der Stadtbibliothek Ludwigshafen jeweils rund 570 000 physische und digitale Medien entliehen. Damit ist sie die am besten genutzte Kultureinrichtung der Stadt. Warum die Bibliothek in einer digitalen Gesellschaft wichtiger ist denn je, erklärt ihre Leiterin Tanja Weißmann (49) im Interview…
Wie Tanja Weißmann die Bibliothek in einer digitalen Gesellschaft sieht
DIE RHEINPFALZ, Montag, 05. Juli 2021 – 15:06 Uhr, Nicole Sperk, zum Interview
Metropolregion Rhein-Neckar, 13.05.2020 Nach und nach öffnen alle Metropol-Card-Bibliotheken wieder für Ihre Kunden. Meist können Medien abgegeben und neue ausgeliehen werden. Leider ist es derzeit nicht möglich, vor Ort zu verweilen, zu lesen und zu lernen. Welcher Service trotz Einschränkungen angeboten wird, ist den Webseiten der einzelnen Bibliotheken zu entnehmen.
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, waren alle 35 Metropol-Card-Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar geschlossen. Während der Schließung haben viele Bibliotheken kreative Wege gefunden, um ihren Kunden weiterhin Zugang zu den physischen Medien zu ermöglichen sei es über Lieferdienste oder Bücherpakete zum Abholen. Neuanmeldungen sowie Verlängerung der Ausweise wurden unbürokratisch erledigt. Mehrere Kommunen haben sich sehr schnell umorientiert und haben verstärkt in den Kauf von Lizenzen investiert, da die traditionelle Ausleihe in den Bibliotheken vor Ort über Wochen nicht möglich war. So wurde mit vereinten Kräften der Bestand an eMedien in metropolbib.de ausgebaut, um Stammkunden und viele neue Kunden zufrieden zu stellen. Die digitalen Angebote konnten weiterhin mit einem gültigen Bibliotheksausweis oder der Metropol-Card rund um die Uhr genutzt werden. Die Nachfrage nach den digitalen Medien stieg weiter an.
Allen voran metropolbib.de, die e-Ausleihe Rhein-Neckar mit 37.260 Titeln in 56.570 Exemplaren. Wir freuen uns über 55.550 Nutzer und über inzwischen 3,8 Millionen e-Ausleihen. Für alle Altersgruppen gibt es interessante elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen. Während die Bibliotheken geschlossen waren, wurden 1.553 neue Nutzer für metropolbib gewonnen und 154.571 e-Ausleihen wurden getätigt. Die Leihfristen mussten vorübergehend reduziert werden, damit alle Interessenten die Chance haben, eMedien auszuleihen…
Ansturm auf digitale Bibliotheks-Angebote während der Corona-Schließung, Rebekka Sambale, DIE RHEINPFALZ, 20.05.2020
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.