Skip to main content

Schlagwort: Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.

Bund fördert die Metropol-Card-Bibliotheken mit 60.000 Euro

Pressetext des Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V

Metropolregion Rhein-Neckar, 30.11.2021

Der Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. erhält Unterstützung von „WissensWandel“ für ein zukunftsweisendes Rechercheportal

Mit dem Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive“ unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive bei der digitalen Weiterentwicklung. Das Programm ist Teil von NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).  Gefördert werden Schaffung und Ausbau von nachhaltigen digitalen Angeboten in öffentlich zugänglichen Bibliotheken und Archiven, mit dem Ziel, die vielfältigen Angebote breit und zeitgemäß zugänglich zu machen.

Logo Metropol-Mediensuche

Digitalisierungsstrategie des Vereins

Ziel des Vereins Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. ist es, das digitale Angebot stetig zu erweitern und allen Mitgliedsbibliotheken zur Verfügung zu stellen. Durch die Bündelung von personellen und finanziellen Ressourcen wird es möglich, dass größere und kleinere Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar hochwertige digitale Angebote machen können.

Vollständige Pressemitteilung

PM in mrn news

WissensWandel Logo
Neustart Kultur Logo
Logo Bund
dbv Logo

Ein unnötiger Angriff auf die Bibliotheksarbeit

Die Stadtbibliotheksleiterin Petra Göhring über die Initiative „Fair lesen“

RNZ 27.10.2021

Von Katharina Schröder

Ladenburg. Die Initiative „Fair lesen“ erregt zurzeit die Gemüter. Dahinter steht eine recht ungewöhnliche Allianz: Autoren, Verlage und Buchhändler haben sich in einem offenen Brief zusammengetan, um gegen einen Gesetzentwurf zu protestieren, der eine rechtliche Grundlage für die sogenannte Onleihe schaffen soll – also die Ausleihe von E-Books über Bibliotheken. Im Interview erklärt Petra Göhring, Leiterin der Ladenburger Stadtbibliothek, wie sie zu dem Vorstoß steht und wie die Onleihe überhaupt funktioniert…

Vollständiger Artikel

10 Jahre metropolbib.de

Regierungspräsidium Karlsruhe. Aktuelle Meldung.

Vom 21. bis 23. Oktober feiern die Mitgliedskommunen des Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. das 10jährige Jubiläum ihres gemeinsamen e-Ausleihe-Angebots metropolbib.de. Während der Jubiläumstage finden in den Metropol-Card-Bibliotheken Aktionen rund um die e-Ausleihe und das neue gemeinsame Rechercheportal statt. Bis 31. Oktober läuft zusätzlich online noch ein Jubiläums-Quiz, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt…

Vollständiger Artikel

metropolbib Jubiläum

Die „Onleihe“ wird immer beliebter

Zehn Jahre „metropolbib.de“

Der Verbund der regionalen Bibliotheken feiert das Jubiläum seiner Online-Ausleihe mit drei Aktionstagen.

21.10.2021, 06:00 Uhr

Von Carsten Blaue, RNZ

Heidelberg. Eigentlich liest Regina Herhoff ja viel. Aber im Moment kommt die Geschäftsführerin des Vereins Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar nicht dazu. Sie hat zu viel zu tun. Der Grund ist erfreulich. In diesem Monat feiert „metropolbib.de“, die Online-Ausleihe im Verbund der Bibliotheken des Rhein-Neckar-Raums, ihr zehnjähriges Bestehen…

Vollständiger Artikel

10 Jahre metropolbib.de – ein Grund zum Feiern

Im Oktober feiert metropolbib.de, die e-Ausleihe Rhein-Neckar, ihre 10-jährige Erfolgsgeschichte mit vielen Jubiläumsaktionen.

metropolbib Jubiläum

In den Metropol-Card-Bibliotheken finden vom 21. bis 23. Oktober Jubiläumstage mit Aktionen rund um die e-Ausleihe und das neue gemeinsame Rechercheportal Metropol-Mediensuche statt. Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und zum Gewinnspiel werden auf www.metropol-card.net veröffentlicht. Es gibt 10 tolle Preise wie Tolino eBook-Reader, Apple Airpods und Blutooth-Lautsprecher zu gewinnen…

Vollständiger Artikel

Artikel bei mrn News

mrn News Ludwigshafen

Artikel bei Echo Online, Ausleihe in Lampertheim rund um die Uhr möglich

mrn News Frankenthal 06.10.2021

Metropolnews 20.10.2021

Stadtbücherei Heidelberg legte Tätigkeitsbericht 2019/2020 vor:

Die Bibliothek der Zukunft verbindet digitale und analoge Angebote

6. Mai 2021 veröffentlicht von Sabine Kijas

Heidelberg, 6. Mai 2021. (red/pm) Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen des Lebens ein Umdenken gefordert. Die Stadtbücherei Heidelberg konnte der neuen Lage gut begegnen – sie hatte bereits vorher den Weg zur „Hybriden Bibliothek“ eingeschlagen.

Information der Stadt Heidelberg:

„Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen des Lebens ein Umdenken gefordert. Die Stadtbücherei Heidelberg konnte der neuen Lage gut begegnen – sie hatte bereits vorher den Weg zur „Hybriden Bibliothek“ eingeschlagen. Mit der Verbindung von digitalen und analogen Angeboten und vielen neuen Formaten konnte sie ihren Service weiter ausbauen. Mit Erfolg: Obwohl die Stadtbücherei pandemiebedingt acht Wochen geschlossen war, wurde die Marke von einer Million Entleihungen im Jahr 2020 wieder geknackt. Das ging aus dem Tätigkeitsbericht 2019/2020 der Stadtbücherei hervor, der am 4. Mai 2021 im Ausschuss für Kultur und Bildung vorgestellt wurde.

„Das ganze Corona-Jahr über hat die Stadtbücherei Heidelberg Präsenz gezeigt. Die pandemiebedingten Schließzeiten waren dank eines ausgebauten Hygienekonzeptes kürzer als in vergleichbaren örtlichen und überregionalen Einrichtungen und sie wurden durch einen Abholservice weitgehend überbrückt“, sagte die Direktorin der Stadtbücherei, Christine Sass…

Vollständiger Artikel

Zuwachs bei den Metropol-Card-Bibliotheken

Pressetext des Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.

Metropolregion Rhein-Neckar, 22.04.2021

Der Verbund der Bibliotheken der Region ist ein Erfolgsmodell und erweitert sich erneut. Am 23.04.2021, dem weltweiten Tag des Buches und des Urheberrechts, werden Ilvesheim, Mauer und Neulußheim als neue Mitglieder im Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. präsentiert.

Wie alle Metropol-Card-Bibliotheken bieten Ilvesheim, Mauer und Neulußheim ab sofort die Metropol-Card. Der gemeinsame Bibliotheksausweis ermöglicht die Vorort-Nutzung von 1,8 Mio. Medien in 41 Bibliotheken mit 79 Ausleihstellen an. Mit gemeinsamen digitalen Angeboten machen die öffentlichen Bibliotheken Bürger*innen und insbesondere Schüler*innen fit für die digitale Zukunft.

Die Zahlen der elektronischen Ausleihe steigen

Vollständige Pressemitteilung

Leimen Blog, Internetzeitung, Artikel

mrn News, Artikel

Alles unter einem Dach Annonce

Eintrittskarte in die weite Welt der Fantasie

Gemeinderat Neulußheim: Einstimmig den Beitritt der Bücherei zur Metropol-Card beschlossen

Der Erfolg hat bekanntlich viele Väter, heutzutage ebenso viele Mütter, und so nimmt es nicht wunder, dass die Initialzündung für den Beschluss zum Beitritt zur Metropol-Card gleich von mehreren Rednern im Gemeinderat reklamiert wurde…

Schwetzinger Zeitung, 23.03.2021, Artikel

Regionaler Büchereiverbund „Metropolbib“ wächst weiter

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 190307_MRN-18-0001-Key-Visuals_alle-Postkarte-2-1024x735.jpg
Im Jahr 2007 führten die Städte Mannheim und Ludwigshafen unterstützt von der Metropolregion Rhein-Neckar den gemeinsamen Stadtbüchereiausweis „Metropol-Card“ ein – der Beginn einer Erfolgsgeschichte der länderübergreifenden Zusammenarbeit. Seitdem ist der regionale Verbund öffentlicher kommunaler Bibliotheken („Metropolbib“) stetig gewachsen und zählt inzwischen 38 Mitglieder. Zuletzt schlossen sich Adelsheim, Hardheim und Walldürn (Kreis Neckar-Odenwald) an.

Über 17.800 Exemplare der „Metropol-Card“ wurden ausgegeben. Mit ihr können Bürger für eine Jahresgebühr von nur 24 Euro in 76 Haupt- und Zweigstellen der beteiligten Einrichtungen auf ein Angebot von über 1,8 Millionen klassischer Medien wie Bücher, Filme, CDs, Computerspiele, Zeitungen und Zeitschriften zugreifen. Das Online-Angebot Metropolbib (e-Ausleihe) wird derzeit von rund 60.000 Bürgern genutzt, es umfasst rund 40.000 Titel in über 60.000 rund um die Uhr abrufbaren Exemplaren. Zugang besteht auch zum Portal „Press Reader“ mit zu 7.500 internationalen Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen, in 60 Sprachen und aus 130 Ländern. Seit diesem Jahr zugänglich sind des Weiteren Datenbanken von Munzinger und Brockhaus.

Koordiniert werden Metropol-Card und Metropolbib.de vom Verein „Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar“ e.V. mit Sitz in Heidelberg. Der Bibliotheken-Verbund über drei Bundesländer hinweg ist in Deutschland nach wie vor einzigartig. Kommunen, die sich anschließen möchten, melden sich direkt bei Regina Herhoff (Tel. 0162 9144548, regina.herhoff@metropolcard.net).

Newsletter der Metropolregion Rhein-Neckar 1/2021 https://www.m-r-n.com/Newsletter-Redaktion/Metropolregion-Rhein-Neckar/2021/01/NL-Metropolregion-Rhein-Neckar_1-2021

21.12.2020