Skip to main content

Schlagwort: Öffentliche Büchereien

Stadtbibliothek ist fit für die Zukunft

Elektronische Ausleihe und online recherchierbarer Medienbestand

Walldürn.  (pm) Freitag, 14:00 Uhr, die Stadtbibliothek in Walldürn öffnet ihre Türen. Vorbei an den großen Bücherregalen geht es zur Theke und der Durchreiche. Datumsstempel und Stempelkissen stehen bereit, die Schubkästen mit den Bücherkarten sind gerichtet und die anzumahnenden Leihen sind markiert. So funktionierte die städtische Bibliothek in Walldürn bisher.

In den vergangenen Jahren wurde die Zeit von den Mitarbeiterinnen Karin Hennige und Ulrike Wüst genutzt, um die Bücherbestände digital zu katalogisieren und vorzubereiten. Ausleihen erfolgen ab 01. September über das Einscannen von Barcodes und die Mahnungen erstellt der Computer automatisch. Zwar hat sich der Auftrag der Bibliotheken seit Jahrhunderten nicht verändert, jedoch haben sich im 21. Jahrhundert das Sammeln, das Verwalten und die Wissensverbreitung reformiert. Die Stadtbibliothek Walldürn hat die Möglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung erkannt und macht sich diese zu nutzen…

Die Stadtbibliothek Walldürn schließt sich auch dem Metropolcard-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. an. Hier gibt es das Angebot der Metropol-Card, einem gemeinsamen Bibliotheksausweis für öffentliche Bibliotheken in der Region Rhein- Neckar, mit einem Zugang zu über 1,8 Millionen klassischer Medien. Über die „Metropolbib“ wird zudem der Zugang zu mehr als 30.000 e-Medien, wie z.B. e-Books und Audio-Books, ermöglicht. Dieses Zusatzangebot soll ab dem 26. Oktober in Walldürn verfügbar sein.

Anmerkung: metropolbib enthält momentan 38.400 Titel in 58.460 Exemplaren

Das Bild zeigt Bürgermeister Markus Günther und die Leiterin der Stadtbibliothek Bianca Fürst. (Foto: pm)

https://www.nokzeit.de/2020/08/23/stadtbibliothek-ist-fit-fur-die-zukunft

https://www.fnweb.de/fraenkische-nachrichten_artikel,-wallduern-einrichtung-ist-jetzt-fit-fuer-die-zukunft-_arid,1675373.html

Vollständiger Artikel

Ilvesheim: Bücherei bekommt neue Leiterin

Autor: Torsten Gertkemper (tge)

Derzeit ist die Ilvesheimer Gemeindebücherei in der alljährlichen Sommerpause. Reger Betrieb herrscht in der Einrichtung trotzdem. Der Grund: Wenn die Bibliothek am Dienstag, 18. August, wieder öffnet, gibt es eine neue Leiterin. Sie heißt Angelika Geiger und übernimmt die Stelle von Regina Weibel. Derzeit wird Geiger von Weibel eingelernt. „Ich fühle mich bereits jetzt sehr wohl hier“, sagt…

… Auf den neuen Büchereileiter warten große Aufgaben, unter anderem die konzeptionelle Weiterentwicklung der Bücherei, aber auch der Beitritt zu Metropolcard und Metropolbib…

Artikel unter https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-ilvesheim-ilvesheim-buecherei-bekommt-neue-leiterin-_arid,1671017.html

Mammutaufgabe für die Bücherei

Aufgrund der Sanierungsarbeiten im Sandhäuser Schulzentrum müssen rund 45.000 Medien umziehen

Sandhausen. Egal ob Groß oder Klein, wer sich in diesen Tagen in der Gemeindebibliothek Bücher, Hörbücher, Spiele, CDs und DVDs ausleihen möchte, hat Pech. Denn aufgrund der Sanierungsmaßnahmen im Gesamtgebäude, das sich die Bücherei mit dem Friedrich-Ebert-Gymnasium und der Friedrich-Ebert-Werkrealschule teilt, müssen diese rund 45000 Medien umziehen…

Vollständiger Artikel

Bald soll es eine digitale Schnitzeljagd geben

Eppelheim. Stadtbibliothek. neues Computerprogramm bietet Nutzern mehr Möglichkeiten / Zeitgemäße Präsentation / Vorbestellung der Medien von zu Hause aus

10. Juni 2020. Autor: sge, Schwetzinger Zeitung

Die Stadtbibliothek wird Stück für Stück digitaler und hält damit für ihre Nutzer Schritt mit dem technischen Fortschritt. Bereits die Einführung der Metropol-Card eröffnete im Jahr 2014 den Nutzern unter dem Begriff „metropolbib.de“ neue Welten und war zeitgleich auch der Startschuss für die neue, von jedem Ort aus mögliche Online-Ausleihe von Medien rund um die Uhr…

Vollständiger Artikel, Link

Digitale Angebote

OFTERSHEIM. GEMEINDEBÜCHEREI – RÜCKGABE VON MEDIEN AUCH OHNE TERMIN

23. Mai 2020 Autor: zg

Trotz eingeschränkter Öffnung der Bücherei ist das Verweilen, Lesen und Lernen in den Bibliotheksräumen noch nicht möglich. Für alle, die von Zuhause aus lesen und lernen möchten, hat die Bücherei auch zahlreiche digitale Angebote, für deren Benutzung rund um die Uhr und von überall nur ein gültiger Büchereiausweis notwendig ist.

Allen voran metropolbib.de, die E-Ausleihe Rhein-Neckar mit 37 260 Titeln in 56 570 Exemplaren. Für alle Altersgruppen gibt es elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen. Der Pressreader bietet 7500 internationale Zeitungen, Zeitschriften und Magazine aus 130 Ländern in 60 Sprachen. Die Munzinger-Datenbank „Personen“ enthält 30 000 Biographien von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Datenbank „Länder“ informiert über Staaten und Zeitgeschehen weltweit…

Vollständiger Artikel

Virtuelles Schaufenster der Region

VRRN: Vom 24.04.-04.05. sollte der Maimarkt Mannheim stattfinden. Wir haben unsere täglich wechselnden Partner auf unserer Aktionsfläche gebeten, uns Material zur Verfügung zu stellen, um Ihnen trotzdem täglich Tipps zu geben.

Heute: Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar

In der aktuellen Phase kann ein Buch eine willkommene Abwechslung sein. Vielleicht hat der ein oder andere auch mehr Zeit zum Lesen als sonst. In der Region gibt es für kleine und große Leseratten ein einmaliges Angebot: Die Metropol-Card, einem gemeinsamen Bibliotheksausweis für 35 Öffentliche Bibliotheken über drei Bundesländer hinweg, bietet Zugang zu über 1,9 Millionen klassischer Medien. Grenzenlose Auswahl und unendlicher Lesespaß garantiert. Wie unkompliziert die eAusleihe mit der Metropol-Card funktioniert sehen Sie unter: www.metropol-card.net und www.metropolbib.de.

Neben der Metropol-Card bietet der Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar noch zahlreiche weitere Angebote, zum Beispiel MakerBoxen, für den ersten Einstieg in die Welt der Robotik und das Makerspace für Kinder und Erwachsene.

Bilder: © Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.

Wo sonst. Das Reise- und Heimatmagazin Rhein-Neckar Maimarkt Mannheim mannheim.de

Die Heidelberger Stadtbücherei ist wieder geöffnet

Endlich gibt es wieder frischen Lesestoff. Einlass gibt es jedoch nur mit Mundschutz.

27.04.2020, 06:00 Uhr

Von Karla Sommer

Heidelberg. „Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seine Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.“ Damit hat Heinrich Heine bis heute Recht. Aber heute muss man sich gar nicht selbst eine Bibliothek aufbauen, sondern kann Bücher auch ausleihen – zum Beispiel in einer öffentlichen Bücherei. Wie wichtig für viele diese Einrichtung ist, zeigte sich auch in Heidelberg – nämlich als sie am 17. März wegen der Corona-Pandemie geschlossen wurde…

Vollständiger Artikel

https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-warteschlange-am-eingang-die-heidelberger-stadtbuecherei-ist-wieder-geoeffnet-_arid,511565.html

Online-Angebote im Fokus – Wie öffentliche Bibliotheken die Gesellschaft durch die Corona-Krise begleiten

Im Zuge der Präventivmaßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus sind auch im Regierungsbezirk Karlsruhe die öffentlichen Bibliotheken bis auf Weiteres geschlossen. Die Bevölkerung kann während der Corona-Krise aber dennoch von zeitgemäßen Bibliotheksangeboten profitieren.

Mit der Schließung für den Publikumsverkehr und dem damit einhergehenden Wegfall der Ausleihmöglichkeit von physischen Medien, rückt ein Teilbereich heutiger hybrider Bibliotheksangebote verstärkt in den Fokus: Die digitalen Online-Angebote der öffentlichen Bibliotheken sind während der Corona-Krise ein Trumpf. Im Zusammenspiel mit Online-Angeboten von Medienhäusern, Museen und anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen gewährleisten die Bibliotheken mit ihren digitalen Onlinediensten für die Bevölkerung auch in schwierigen Zeiten einen gesicherten Zugang zu verlässlichen Informationen und Unterhaltung…

metropolbib.de. Die E-Ausleihe Rhein-Neckar (interkommunales Angebot des Vereins Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.) unter
https://www.onleihe.de/metropolbib/  und  https://metropol-card.net/

Weitere Informationen über die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe unter
www.rp.baden-wuerttemberg.de/rpk> Abteilung 2 > Referat 23 > Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen (direkter Link:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt2/Ref23/Seiten/Fachstelle_Bibliothekswesen.aspx).

Pressestelle

Schlossplatz 1 – 3
76131 Karlsruhe
Pressestelle@rpk.bwl.de

Pressesprecherin

Irene Feilhauer
0721 926-4051

Stellvertretung

Clara Reuß
0721 926-6266​​​​​​​

Vollständige Pressemitteilung

https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Seiten/pressemitteilung.aspx?rid=1852