Stadtbücherei in Coronazeiten: Gespräch mit der Stadtbibliothekarin Bianca Fürst
Artikel in den Fränkischen Nachrichten, 11.02.2021
38 Bibliotheken. 1 Ausweis. 24 Euro.
Stadtbücherei in Coronazeiten: Gespräch mit der Stadtbibliothekarin Bianca Fürst
Artikel in den Fränkischen Nachrichten, 11.02.2021
Im Jahr 2007 führten die Städte Mannheim und Ludwigshafen unterstützt von der Metropolregion Rhein-Neckar den gemeinsamen Stadtbüchereiausweis „Metropol-Card“ ein – der Beginn einer Erfolgsgeschichte der länderübergreifenden Zusammenarbeit. Seitdem ist der regionale Verbund öffentlicher kommunaler Bibliotheken („Metropolbib“) stetig gewachsen und zählt inzwischen 38 Mitglieder. Zuletzt schlossen sich Adelsheim, Hardheim und Walldürn (Kreis Neckar-Odenwald) an. Über 17.800 Exemplare der „Metropol-Card“ wurden ausgegeben. Mit ihr können Bürger für eine Jahresgebühr von nur 24 Euro in 76 Haupt- und Zweigstellen der beteiligten Einrichtungen auf ein Angebot von über 1,8 Millionen klassischer Medien wie Bücher, Filme, CDs, Computerspiele, Zeitungen und Zeitschriften zugreifen. Das Online-Angebot Metropolbib (e-Ausleihe) wird derzeit von rund 60.000 Bürgern genutzt, es umfasst rund 40.000 Titel in über 60.000 rund um die Uhr abrufbaren Exemplaren. Zugang besteht auch zum Portal „Press Reader“ mit zu 7.500 internationalen Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen, in 60 Sprachen und aus 130 Ländern. Seit diesem Jahr zugänglich sind des Weiteren Datenbanken von Munzinger und Brockhaus. Koordiniert werden Metropol-Card und Metropolbib.de vom Verein „Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar“ e.V. mit Sitz in Heidelberg. Der Bibliotheken-Verbund über drei Bundesländer hinweg ist in Deutschland nach wie vor einzigartig. Kommunen, die sich anschließen möchten, melden sich direkt bei Regina Herhoff (Tel. 0162 9144548, regina.herhoff@metropolcard.net). Newsletter der Metropolregion Rhein-Neckar 1/2021 https://www.m-r-n.com/Newsletter-Redaktion/Metropolregion-Rhein-Neckar/2021/01/NL-Metropolregion-Rhein-Neckar_1-2021 21.12.2020 |
Ketsch: GEMEINDEBÜCHEREI TEAM MIT TAG DER BIBLIOTHEKEN UNTER CORONA-BEDINGUNGEN ZUFRIEDEN / LISTE DER VORMERKUNGEN DOMINIEREN BÜCHER VON RAGNAR JÓNASSON
29. Oktober 2020 Autor: Caroline Scholl
Ketsch. Zwar ohne den beliebten Bücherflohmarkt und Rahmenprogramm, dafür jedoch drei Tage früher mit einer verlängerten Öffnungszeit und rund 460 Neuerscheinungen fand in der Gemeindebücherei im Ferdinand-Schmid-Haus der Tag der Bibliotheken in diesem Jahr Corona-bedingt etwas anders statt…
Artikel in der Schwetzinger Zeitung
In der Stadtbibliothek Walldürn
26. Oktober 2020
Adelsheim und Walldürn sind neue Mitglieder im Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar. Als Neumitglieder beginnen Walldürn am 26. Oktober und Adelsheim am 1. Dezember mit der digitalen Medienausleihe über die gemeinsame Plattform aller Partnerbibliotheken metropolbib.de…
Vollständiger Artikel in den Fränkischen Nachrichten
Zwei kurze Ausschnitte aus einem Interview auf SWR4 Baden-Württemberg
Am 24.10.2020, dem bundesweiten Tag der Bibliotheken, werden Adelsheim und Walldürn neue Mitglieder im Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.
Heidelberg. Als Neumitglieder beginnen Walldürn am 26. Oktober und Adelsheim am 1. Dezember mit der digitalen Medienausleihe über die gemeinsame Plattform aller Partnerbibliotheken metropolbib.de. Der Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. hat sich in den letzten sechs Jahren dynamisch entwickelt. 37 Kommunen aus der Metropolregion zählen zu den Mitgliedern und das Leistungsspektrum wird stetig erweitert, um alle großen und kleineren Bibliotheken gleichermaßen leistungsstark und zukunftsfähig zu machen. Die Angebote sind unerlässlich, um im digitalen Zeitalter die örtlichen Bibliotheken für die Bedürfnisse der Bevölkerung und im Besonderen für die Bedürfnisse von Schulen fit zu machen…
Vollständige Pressemitteilung
Die Pressemitteilung in in mrn News
Stadtbibliothek Walldürn
Die „Onleihe“ startet am Montag, 26. Oktober, mit mehr als 50.000 Medien im digitalen Angebot.
Die Stadtbibliothek bietet ab dem 26. Oktober die Onleihe an.
Nutzer können dann rund um die Uhr digitale Medien ausleihen. „Die Ausleihe per Onleihe von zuhause oder unterwegs, 24 Stunden – sieben Tage die Woche, außerhalb der Bibliotheksöffnungszeiten und am Wochenende hat für unsere Walldürner Stadtbibliothek einen bedeutenden Mehrwert,“ erklärt Bibliotheksleiterin Bianca Fürst.
Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert bald das digitale Ausleihen. Am 24. Oktober, dem Tag der Bibliotheken, treten Walldürn und die Stadtbibliothek den Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar bei. Der Verein vernetzt 37 Städte auf mehreren Ebenen. Zum einen bieten sie die Metropol-Card an. Mit dieser Karte können sich Benutzer – nach Registrierung vor Ort – bei jeder der teilnehmenden Bibliotheken anmelden und Medien ausleihen. Die Karte ist optional, kostet jährlich 24 Euro und ersetzt den Bibliotheksausweis…
RNZ 18.10.2020, Link
Neues Angebot der Stadtbibliothek Walldürn „Onleihe“ startet / Keine zusätzlichen Kosten für Kunden / Beitritt in den Verein „Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar“
Walldürn. 17. Oktober 2020
Die Walldürner Stadtbibliothek bietet ab Montag, 26. Oktober, die „Onleihe“ an. „Die Ausleihe per „Onleihe“ von Zuhause oder unterwegs, 24 Stunden – sieben Tage die Woche, außerhalb der Bibliotheksöffnungszeiten und am Wochenende hat für unsere Walldürner Stadtbibliothek einen bedeutenden Mehrwert, “ kommt die Leiterin Bianca Fürst aus dem Schwärmen nicht raus…
Fränkische Nachrichten, 17.10.2020, Link
(pmb) Walldürn. Ab dem 26. Oktober bietet die Stadtbibliothek die „Onleihe“ an.
Rund um die Uhr digitale Medien ausleihen:
„Die Ausleihe per „Onleihe“ von Zuhause oder Unterwegs, 24 Stunden – 7 Tage die Woche, außerhalb der Bibliotheksöffnungszeiten und am Wochenende hat für unsere Walldürner Stadtbibliothek einen bedeutenden Mehrwert,“ kommt die Leitern der Stadtbibliothek Bianca Fürst aus dem Schwärmen nicht raus.
Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert bald das digitale Ausleihen bei der Stadtbibliothek Walldürn.
Am 24.10.2020, dem der Tag der Bibliotheken, treten Walldürn und die Stadtbibliothek dem Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. bei. Der Verein vernetzt 37 Städte auf mehreren Ebenen. Zum einen bieten sie die Metropol-Card an. Mit dieser Karte können sich Benutzer – nach Registrierung vor Ort – bei jeder der teilnehmenden Bibliotheken anmelden und Medien ausleihen. Die Karte ist optional, kostet jährlich 24,- € und ersetzt den Bibliotheksausweis.
Zum anderen bilden die Mitgliedsstädte einen Onleihe-Verbund. Zusammen werden Lizenzen für eMedien gekauft und allen Nutzern der Bibliotheken zur Verfügung gestellt.
„Mit dem Beitritt können wir die Angebote für unsere Bibliotheksnutzer bedeutend erweitern“, freut sich Frau Fürst von der Stadtbibliothek…
vollständige Pressemitteilung Stadt Walldürn, 13.10.2020
.
Elektronische Ausleihe und online recherchierbarer Medienbestand
Walldürn. (pm) Freitag, 14:00 Uhr, die Stadtbibliothek in Walldürn öffnet ihre Türen. Vorbei an den großen Bücherregalen geht es zur Theke und der Durchreiche. Datumsstempel und Stempelkissen stehen bereit, die Schubkästen mit den Bücherkarten sind gerichtet und die anzumahnenden Leihen sind markiert. So funktionierte die städtische Bibliothek in Walldürn bisher.
In den vergangenen Jahren wurde die Zeit von den Mitarbeiterinnen Karin Hennige und Ulrike Wüst genutzt, um die Bücherbestände digital zu katalogisieren und vorzubereiten. Ausleihen erfolgen ab 01. September über das Einscannen von Barcodes und die Mahnungen erstellt der Computer automatisch. Zwar hat sich der Auftrag der Bibliotheken seit Jahrhunderten nicht verändert, jedoch haben sich im 21. Jahrhundert das Sammeln, das Verwalten und die Wissensverbreitung reformiert. Die Stadtbibliothek Walldürn hat die Möglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung erkannt und macht sich diese zu nutzen…
…
Die Stadtbibliothek Walldürn schließt sich auch dem Metropolcard-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. an. Hier gibt es das Angebot der Metropol-Card, einem gemeinsamen Bibliotheksausweis für öffentliche Bibliotheken in der Region Rhein- Neckar, mit einem Zugang zu über 1,8 Millionen klassischer Medien. Über die „Metropolbib“ wird zudem der Zugang zu mehr als 30.000 e-Medien, wie z.B. e-Books und Audio-Books, ermöglicht. Dieses Zusatzangebot soll ab dem 26. Oktober in Walldürn verfügbar sein.
Anmerkung: metropolbib enthält momentan 38.400 Titel in 58.460 Exemplaren
Das Bild zeigt Bürgermeister Markus Günther und die Leiterin der Stadtbibliothek Bianca Fürst. (Foto: pm)
https://www.nokzeit.de/2020/08/23/stadtbibliothek-ist-fit-fur-die-zukunft
https://www.fnweb.de/fraenkische-nachrichten_artikel,-wallduern-einrichtung-ist-jetzt-fit-fuer-die-zukunft-_arid,1675373.html
Vollständiger Artikel