Herzräume der Gesellschaft: Zur „Nacht der Bibliotheken“
Markus Clauer 03. April 2025 – 10:36 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Am heutigen Freitag ist die „Nacht der Bibliotheken“. Plädoyer für einen fast magischen „Dritten Ort“. Vielleicht Ludwigshafens bester Platz: das Wohnzimmer in der Nähe des Noch-Baulochs auf dem Berliner Platz. Ein Mann im Cord-Sakko liest Zeitung im Entree. Auf der Empore des Lesesaals, vier junge Frauen, die auf Stuhlkanten um einen Tisch sitzen und – „Alter“ – krasse grammatikalische Fragen diskutieren. Jungs chillen vorm Gaming-PC. Infos gibt es auch auf Ukrainisch…
10 Jahre Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar – 10 Gewinne
Metropolregion Rhein-Neckar, 01.04.2025
Positive Entwicklung seit der Vereinsgründung
Die Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar sind durch die Vereinsgründung, den gemeinsamen Bibliotheksausweis Metropol-Card und das gemeinsame Rechercheportal Metropol-Mediensuche Vorbild für andere Verbünde. Seit der Gründung ist der Verein von 15 auf 46 Mitglieder gewachsen, eine Geschäftsführung wurde eingestellt und ein Vereinsbüro in zentraler Lage bezogen.
Bei der Vereinsgründung gab es mit dem gemeinsamen Bibliotheksausweis Metropol-Card und metropolbib, der e-Ausleihe Rhein-Neckar lediglich zwei Angebote. Inzwischen gibt es zusätzlich die Metropol-Mediensuche und zahlreiche weitere digitale Angebote wie das internationale Presseportal PressReader, die Munzinger Datenbanken Personen und Länder, die Brockhaus Enzyklopädie und das Schullexikon sowie das Leselernportal Onilo. Mit MakerBoxen für den Einstieg in die Robotik und einem Medienkoffer mit iPads wird das nötige Wissen vermittelt, um sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen.
Alle Angebote werden inzwischen sehr gut genutzt – mit weiter steigender Tendenz.
Der Verband Region Rhein-Neckar VRRN hat die Vereinsgründung tatkräftig unterstützt. Nachdem sowohl der VRRN als auch die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH den Verein anfangs auch finanziell unterstützt haben, wurde inzwischen ein tragfähiges Finanzierungsmodell entwickelt. Außerdem konnten Fördermittel für den Start digitaler Angebote eingeworben werden: Fördermittel gab es vom ZMRN e.V. für PressReader, von der Bülent Ceylan Stiftung für Kinder für Onilo sowie von der Stiftung Sparkasse Rhein-Neckar Nord, Sparkasse Vorderpfalz und Sparkasse Heidelberg für den Medienkoffer mit iPads.
Mit der Metropol-Mediensuche kann das große und vielfältige Medienangebot aller Metropol-Card-Bibliotheken leicht und schnell durchsucht werden. Außerdem sind die Konten aller Familienmitglieder auf einen Blick zu sehen. Für die Entwicklung dieses gemeinsamen Katalogs hat der Verein Fördermittel des Bundes erhalten.
Auch beim Marketing wurden neue, kreative Wege beschritten und professionelle Werbematerialien, Imagefilme und eine digital barrierefreie Vereins-Webseite entwickelt. Es gab erfolgreiche Marketing-Aktionen wie Straßenbahnwerbung, Präsentation der Angebote auf der Aktionsfläche der Metropolregion Rhein-Neckar auf dem Maimarkt und beim eduAction Bildungsgipfel in Mannheim sowie die gemeinsame Teilnahme am bundesweiten Digitaltag. Die 10-jährigen Jubiläen von Metropol-Card und metropolbib wurden mit tollen Aktionen gefeiert, die zur Gewinnung weiterer Nutzerinnen und Nutzer beitrugen.
Machen Sie mit bei unserem Jubiläums-Quiz!
Anlässlich des 10-jährigen Vereins-Jubiläums hat der Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. unter eine Jubiläumswebseite freigeschaltet. Die wesentlichen Meilensteine der letzten 10 Jahre sind hier im Detail veröffentlicht.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme beim Jubiläums-Quiz. Es startet am 04. April 2025 zur bundesweiten Nacht der Bibliotheken, an der auch einige Metropol-Card-Bibliotheken teilnehmen: https://metropol-card.net/bibliotheken/nacht-der-bibliotheken/.
Gemeinsam stark über Ländergrenzen hinweg
Koordiniert werden die Angebote vom Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.
Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis und
Katalog, Onleihe-Verbund und weiteren gemeinsamen digitalen Angeboten über drei
Bundesländergrenzen hinweg: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.
Weitere Informationen unter www.metropol-card.net, www.metropolbib.de und www.metropol-mediensuche.de.
Kontakt:
Regina Herhoff
Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V., Geschäftsführung
Tel.: 06221 – 58 36 155, mobil: 0162 – 91 44 548
regina.herhoff@metropolcard.net
Veröffentlichung im Speyer-Kurier
Frankenthal – Stadtbücherei Frankenthal digital: Offene Sprechstunde für alle Interessierten
Frankenthal / Metropolregion Rhein-Neckar – Filme und Hörbücher streamen, E-Books, E-Paper, digitale und animierte Bilderbücher auf verschiedenen Endgeräten lesen und Wissen online nachschlagen: Am Dienstag, 8. April stellt das Team in einer offenen Sprechstunde zwischen 15 und 18 Uhr die digitalen Angebote der Stadtbücherei vor. Auch die Nutzung der Serviceangebote wie der Stadtbücherei-App, der Metropol-Mediensuche oder der Homepage werden erklärt…
150 Jahre Stadtbibliothek Ludwigshafen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Zum 150-jährigen Jubiläum hat die Stadtbibliothek Ludwigshafen ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt – von spannenden Veranstaltungen bis hin zu innovativen Projekten für die Stadtgesellschaft…
„Ich befürworte eine Modernisierung“
Christine Wieder ist die neue Leiterin der Stadtbibliothek – Begegnung und Bildung ermöglichen
Mannheims Stadtbibliothek könnte im Stadthaus bleiben
Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Machbarkeitsstudie – Alle Etagen des Gebäudes wurden diesmal einbezogen
Von Olivia Kaiser
Stadtbücherei Frankenthal digital
Englischsprachige E-Books und mehr
Redaktion. Eingestellt von: Gisela Böhmer aus Frankenthal
Walldürn: Stadtbibliothek bietet über 12.000 Medien
Nutzer können in der Walldürner Stadtbibliothek sowohl verschiedene Print- als auch digitale Medien ausleihen.
4.2.2025
Von Stefanie Čabraja
Seit 50 Jahren im Kulturhaus: Die Stadtbibliothek Wiesloch feiert das ganze Jahr!
Am 2. Dezember 1975 öffnete die Stadtbibliothek Wiesloch zum ersten Mal ihre Türen im damals neu erbauten Kulturhaus. 50 Jahre sind seitdem vergangen und deshalb Anlass genug, im Jubiläumsjahr 2025 diese Einrichtung gebührend zu feiern…