Skip to main content

Schlagwort: e-Medien

Run auf digitale Bibliotheks-Angebote

Metropolregion Rhein-Neckar, 13.05.2020 Nach und nach öffnen alle Metropol-Card-Bibliotheken wieder für Ihre Kunden. Meist können Medien abgegeben und neue ausgeliehen werden. Leider ist es derzeit nicht möglich, vor Ort zu verweilen, zu lesen und zu lernen. Welcher Service trotz Einschränkungen angeboten wird, ist den Webseiten der einzelnen Bibliotheken zu entnehmen.                                                    

Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, waren alle 35 Metropol-Card-Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar geschlossen. Während der Schließung haben viele Bibliotheken kreative Wege gefunden, um ihren Kunden weiterhin Zugang zu den physischen Medien zu ermöglichen sei es über Lieferdienste oder Bücherpakete zum Abholen. Neuanmeldungen sowie Verlängerung der Ausweise wurden unbürokratisch erledigt.  Mehrere Kommunen haben sich sehr schnell umorientiert und haben verstärkt in den Kauf von Lizenzen investiert, da die traditionelle Ausleihe in den Bibliotheken vor Ort über Wochen nicht möglich war. So wurde mit vereinten Kräften der Bestand an eMedien in metropolbib.de ausgebaut, um Stammkunden und viele neue Kunden zufrieden zu stellen. Die digitalen Angebote konnten weiterhin mit einem gültigen Bibliotheksausweis oder der Metropol-Card rund um die Uhr genutzt werden. Die Nachfrage nach den digitalen Medien stieg weiter an.                                                                                                                                 

Allen voran metropolbib.de, die e-Ausleihe Rhein-Neckar mit 37.260 Titeln in 56.570 Exemplaren. Wir freuen uns über 55.550 Nutzer und über inzwischen 3,8 Millionen e-Ausleihen. Für alle Altersgruppen gibt es interessante elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen.  Während die Bibliotheken geschlossen waren, wurden 1.553 neue Nutzer für metropolbib gewonnen und 154.571 e-Ausleihen wurden getätigt. Die Leihfristen mussten vorübergehend reduziert werden, damit alle Interessenten die Chance haben, eMedien auszuleihen…

Vollständiger Artikel                 

Ansturm auf digitale Bibliotheks-Angebote während der Corona-Schließung, Rebekka Sambale, DIE RHEINPFALZ, 20.05.2020

Büchereien setzen verstärkt auf Online

Neckar-Bergstraße Interesse an elektronischen Medien steigt durch Corona-Krise sprunghaft an / Ladenburg ruft Lieferservice ins Leben

25. März 2020 Autoren: Anja Görlitz (agö), Hans-Jürgen Emmerich (hje)

Weil die öffentlichen Bibliotheken derzeit wegen der Corona-Krise geschlossen sind, setzen die Einrichtungen verstärkt auf ihre digitalen Angebote. Seit der Publikumsverkehr in den Büchereien ruht, steigt die Ausleihe elektronischer Medien sprunghaft an. „Wir haben in der vergangenen Woche fast 19.000 Entleihungen gezählt“, berichtet Regina Herhoff von der Geschäftsführung der Metropolbib: „Das sind 5000 mehr als in einer durchschnittlichen Woche.“

Vollständiger Artikel

Online Bibliotheksangebote

Bibliotheken sollen durch Corona-Krise begleiten – Online-Angebote auch in Baden-Baden rund um die Uhr. Die Stadtbibliothek Baden-Baden hat auch ein Online-Angebot, unter anderem mit ebooks und eAudios.

Karlsruhe, 24.03.2020, Bericht: Regierungspräsidium Karlsruhe Im Zuge der Präventivmaßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus sind auch im Regierungsbezirk Karlsruhe die öffentlichen Bibliotheken bis auf Weiteres geschlossen. Die Bevölkerung kann während der Corona-Krise aber dennoch von zeitgemäßen Bibliotheksangeboten profitieren.

Mit der Schließung für den Publikumsverkehr und dem damit einhergehenden Wegfall der Ausleihmöglichkeit von physischen Medien, rückt ein Teilbereich heutiger hybrider Bibliotheksangebote verstärkt in den Fokus: Die digitalen Online-Angebote der öffentlichen Bibliotheken sind während der Corona-Krise ein Trumpf. Im Zusammenspiel mit Online-Angeboten von Medienhäusern, Museen und anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen gewährleisten die Bibliotheken mit ihren digitalen Onlinediensten für die Bevölkerung auch in schwierigen Zeiten einen gesicherten Zugang zu verlässlichen Informationen und Unterhaltung…

metropolbib.de. Die E-Ausleihe Rhein-Neckar (interkommunales Angebot des Vereins Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.) unter www.onleihe.de und metropol-card.net

Weitere Informationen über die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe unter rp.baden-wuerttemberg.de > Abteilung 2 > Referat 23 > rp.baden-wuerttemberg.de (direkter Link: rp.baden-wuerttemberg.de). Das Beraterteam steht bei Bedarf gerne für Rückfragen zur Verfügung.

https://www.goodnews4.de/nachrichten/rathaus-service/baden-baden/item/bibliotheken-sollen-durch-corona-krise

Vollständiger Artikel

Kostenfreies Angebot von Polylino: Kinder haben Zugriff auf 60 Bilderbücher, die in bis zu 50 Sprachen eingelesen sind

Es gibt eine aktuelle Initiative von Polylino, einem schwedischen Anbieter von digitalen mehrsprachigen Bilderbüchern für Kitas, Kindergärten, Vorschulen und Bibliotheken.

Das konkrete Angebot von Polylino:  Da inzwischen mehr und mehr Betreuungseinrichtungen vorübergehend schließen und die Kinder zuhause bleiben müssen, haben wir uns entschlossen, bestimmte Bücher in Polylino für eine gewisse Zeit, auch außerhalb von Kindergarten und Vorschule zur Verfügung zu stellen.

Ab sofort können sich Eltern / Erziehungsberechtigte die Polylino App aus den AppStores von Apple und Google laden und sich mit folgenden Daten einloggen:

Benutzername: polylinohome

Passwort: 987654321

Sie dürfen diese Zugangsdaten also gerne mit Eltern und Erziehungsberechtigten teilen!

Damit haben die Kinder Zugriff zu einem abgespeckten Angebot von Polylino mit insgesamt 60 Bilderbüchern, die in bis zu 50 Sprachen eingelesen sind.

Der Zugriff ist natürlich kostenlos und erst einmal auf 30 Tage begrenzt.

Metropol-Card auf Erfolgskurs

Im Jahr 2007 führten die Städte Mannheim und Ludwigshafen unterstützt von der Metropolregion Rhein-Neckar den gemeinsamen Stadtbüchereiausweis „Metropol-Card“ ein – der Beginn einer Erfolgsgeschichte der länderübergreigfenden Zusammenarbeit…

Vollständiger Artikel 

Quelle: Rhein-Neckar-Info 02/2019, S. 22

Regionaler Büchereiverbund „Metropolbib“ erfolgreich

Im Jahr 2007 führten die Städte Mannheim und Ludwigshafen unterstützt von der Metropolregion Rhein-Neckar den gemeinsamen Stadtbüchereiausweis „Metropol-Card“ ein – der Beginn einer Erfolgsgeschichte der länderübergreifenden Zusammenarbeit…

Newsletter der Metropolregion Rhein-Neckar Ausgabe 05/2019: 

Vollständiger Artikel Metropolbib im Newsletter der Metropolregion Rhein-Neckar Ausga

Drei Millionen e-Ausleihen – metropolbib.de im Trend

Seit 2011 haben 48.370 Bürger der Metropolregion Rhein-Neckar drei Millionen eBooks und andere eMedien ausgeliehen.

Mehrwerte der Nutzung von eMedien sind offensichtlich. Sie sind rund um die Uhr erreichbar, auch außerhalb der Bibliotheks-Öffnungszeiten. Der Download erfolgt bequem von zu Hause, von unterwegs oder aus dem Urlaub. Seit kurzem gibt es eine neue optimierte Version der Onleihe-App. Der ständig wachsende Bestand der metropolbib.de ermöglicht den Download von 52.170 eMedien wie E-Books, eAudios, eMagazines und ePapers. Ob klassische Werke, Belletristik und Unterhaltung, Kinder- und Jugendliteratur, Schule und Lernen, Sach- und Ratgeberliteratur, für alle Altersgruppen sind interessante eMedien dabei.

2018 gab es im Vergleich zum Vorjahr 65.786 mehr e-Ausleihen und 1.138 neue Nutzer. 66% waren Stammnutzer und 34% neue Nutzer. 18.401 Nutzer tätigten 678.459 eAusleihen. Die ausleihstärksten Monate waren August, März, Dezember und Juli.

Vollständiger Pressetext

Pressetermin E-Circle Terminal

Dienstag, 6. Februar 2018, 14 Uhr, Geschäftsstelle „Heidelberger Druckmaschinen AG“

Der Metropolverbund (inzwischen 33 Mitgliedsbüchereien) ist der erste Verbund, der bereits 2016 ein eCircle-Terminal gekauft hat und diesen durch die Region „wandern“ lässt…

vollständiger Text Pressetermin ECircle 2018 Walldorf

10 Jahre Metropol-Card. Einzigartiger Bücherei-Verbund wächst auf 33 Mitglieder

Im Jahr 2007 führten die Städte Mannheim und Ludwigshafen den gemeinsamen Stadtbüchereiausweis „Metropol-Card“ ein – der Beginn einer Erfolgsgeschichte der länderübergreifenden Zusammenarbeit. Ein Jahrzehnt später ist der regionale Verbund öffentlicher kommunaler Bibliotheken auf 33 Mitglieder gewachsen…

Wochenblatt, Stadtanzeiger, Trifels Kurier, 2.11.2017

vollständiger Artikel Wobla_KW44_MRN Zehn Jahre Metropolcard und Metropolbib