Schlagwort: Onleihe
Erst mal 14 Tage Quarantäne – nach der Abgabe
Gemeindebücherei Brühl: Leiter Christian Sauer über die aktuelle Situation in Zeiten der Corona-Krise / Arbeit im Schichtsystem / Verschiedene Angebote für Schüler
von Vanessa Schwierz, Schwetzinger Zeitung
… Wir wird das Angebot der Onleihe genutzt?
Es wird sehr rege genutzt. Die Leihfristen mussten sogar von 21 auf 14 Tage zurückgesetzt werden. Sie wird regelrecht überrannt. Wir kommen gar nicht hinterher – so viele Sachen sind ausgeliehen. Dadurch, dass die Onleihe zugenommen hat, wurden die Bibliotheken angehalten, aus solidarischen Gründen den Metropol-Card-Verbund zu unterstützen. Wenn man die Zahlen von März 2019 sowie zu Januar und Februar 2020 mit den jetzigen Zahlen vergleicht, sind die Ausleihen viel höher…
Vollständiger Artikel inkl. Lektüretipps von Christian Sauer
Breuners Buchtipp: Leiterin der Gemeindebücherei Ketsch empfiehlt den Roman „Der Klavierspieler vom Gare du Nord“. Mathieu bekommt die Chance seines Lebens
In Zeiten, in denen man soziale Kontakte wegen des Coronavirus meiden muss, kann vielleicht ein gutes Buch einen Dienst erweisen. Die Leiterin der Gemeindebücherei, Barbara Breuner, ist mit ihrem Team zwar nicht mehr zu erreichen, weil die Bücherei geschlossen ist, aber an dieser Stelle gibt sie in loser Reihenfolge Tipps – zumal es die Onleihe, also die Ausleihe über www.metropolbib.de gibt…
Vollständiger Artikel
Ausleihen auch virtuell
Digitales Angebot der Bibliotheken erweitert
Metropolregion/Eberbach. Alle 35 Metropol-Card-Bibliotheken in der Rhein-Neckar-Region sind bis auf Weiteres geschlossen. Die digitalen Angebote können aber weiterhin mit einem gültigen Bibliotheksausweis oder der Metropol-Card rund um die Uhr genutzt werden…
Vollständiger Artikel
Online Bibliotheksangebote
Bibliotheken sollen durch Corona-Krise begleiten – Online-Angebote auch in Baden-Baden rund um die Uhr. Die Stadtbibliothek Baden-Baden hat auch ein Online-Angebot, unter anderem mit ebooks und eAudios.
Karlsruhe, 24.03.2020, Bericht: Regierungspräsidium Karlsruhe Im Zuge der Präventivmaßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus sind auch im Regierungsbezirk Karlsruhe die öffentlichen Bibliotheken bis auf Weiteres geschlossen. Die Bevölkerung kann während der Corona-Krise aber dennoch von zeitgemäßen Bibliotheksangeboten profitieren.
Mit der Schließung für den Publikumsverkehr und dem damit einhergehenden Wegfall der Ausleihmöglichkeit von physischen Medien, rückt ein Teilbereich heutiger hybrider Bibliotheksangebote verstärkt in den Fokus: Die digitalen Online-Angebote der öffentlichen Bibliotheken sind während der Corona-Krise ein Trumpf. Im Zusammenspiel mit Online-Angeboten von Medienhäusern, Museen und anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen gewährleisten die Bibliotheken mit ihren digitalen Onlinediensten für die Bevölkerung auch in schwierigen Zeiten einen gesicherten Zugang zu verlässlichen Informationen und Unterhaltung…
metropolbib.de. Die E-Ausleihe Rhein-Neckar (interkommunales Angebot des Vereins Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.) unter www.onleihe.de und metropol-card.net
Weitere Informationen über die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe unter rp.baden-wuerttemberg.de > Abteilung 2 > Referat 23 > rp.baden-wuerttemberg.de (direkter Link: rp.baden-wuerttemberg.de). Das Beraterteam steht bei Bedarf gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Vollständiger Artikel
Breuners Buchtipp: Leiterin der Gemeindebücherei gibt Lesevorschläge / Schmöker online sichern
Lises Schriften gestalten
Ketsch. „In Zeiten, die wir möglichst zuhause verbringen sollten, bietet es sich an, sich einem kreativen Hobby zu widmen“ – das schreibt Barbara Breuner, die Leiterin der Gemeindebücherei. Die Bibliothek ist zwar zu, doch online gibt es die Möglichkeit, sich seine Schmöker zu sichern. Barbara Breuner gibt in Zeiten, in denen soziale Kontakte zu meiden sind, an dieser Stelle Lesetipps.
Kompletter Artikel
Online-Angebote im Fokus – Wie öffentliche Bibliotheken die Gesellschaft durch die Corona-Krise begleiten
Im Zuge der Präventivmaßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus sind auch im Regierungsbezirk Karlsruhe die öffentlichen Bibliotheken bis auf Weiteres geschlossen. Die Bevölkerung kann während der Corona-Krise aber dennoch von zeitgemäßen Bibliotheksangeboten profitieren.
Mit der Schließung für den Publikumsverkehr und dem damit einhergehenden Wegfall der Ausleihmöglichkeit von physischen Medien, rückt ein Teilbereich heutiger hybrider Bibliotheksangebote verstärkt in den Fokus: Die digitalen Online-Angebote der öffentlichen Bibliotheken sind während der Corona-Krise ein Trumpf. Im Zusammenspiel mit Online-Angeboten von Medienhäusern, Museen und anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen gewährleisten die Bibliotheken mit ihren digitalen Onlinediensten für die Bevölkerung auch in schwierigen Zeiten einen gesicherten Zugang zu verlässlichen Informationen und Unterhaltung…
metropolbib.de. Die E-Ausleihe Rhein-Neckar (interkommunales Angebot des Vereins Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.) unter
https://www.onleihe.de/metropolbib/ und https://metropol-card.net/
Weitere Informationen über die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe unter
www.rp.baden-wuerttemberg.de/rpk> Abteilung 2 > Referat 23 > Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen (direkter Link:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt2/Ref23/Seiten/Fachstelle_Bibliothekswesen.aspx).
Pressestelle
Schlossplatz 1 – 3
76131 Karlsruhe
Pressestelle@rpk.bwl.de
Pressesprecherin
Irene Feilhauer
0721 926-4051
Stellvertretung
Clara Reuß
0721 926-6266
Vollständige Pressemitteilung
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Seiten/pressemitteilung.aspx?rid=1852
Breuners Buchtipp: „Zero Waste Küche“ von Sophia Hoffmann
Wie lecker schmeckt eigentlich altbacken?
Ketsch. In Zeiten, in denen wegen der Corona-Krise soziale Kontakte zu vermeiden sind, wächst die Bedeutung von Büchern und digitalen Medien. Barbara Breuner, die Leiterin der Gemeindebücherei, hilft uns mit „Breuners Buchtipp“ regelmäßig auf die Sprünge.
Vollständiger Artikel
Per Mausklick ins digitale Bücheregal: E-Books und Hörbücher aus der Bibliothek
Rund um die Uhr digitale Medien ausleihen: Am 22. Januar 2020 startet die Schul- und Gemeindebücherei Obrigheim die Onleihe.
Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen bei der Schul- und Gemeindebücherei Obrigheim…
Vollständiger Artikel in den Obrigheimer Nachrichten vom 16.01.2020, Nr. 1/2, S. 5
Der Artikel wurde auch in der RNZ veröffentlicht.
Korrekturen:
Im Bestand der Onleihe bzw. metropolbib.de, e-Ausleihe Rhein-Neckar sind momentan nicht 37.000 eMedien, sondern 53.200.
Robotik in den Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar

„MakerBoxen“ der ekz werden nach und nach in den Metropol-Card-Bibliotheken die Runde machen. Die speziell zusammengestellten MakerBoxen erleichtern ohne viel Aufwand den ersten Einstieg in die Welt der Robotik und des Makerspace für Kinder und Erwachsene. Dash, Ozobot, Sphero Bolt und Monster Maker wurden zunächst erworben. Die benötigten kostenfreien Apps wurden auf einem Tablet installiert. Sie können natürlich auch auf das eigene Smartphone installiert werden.
Die Bibliotheken können die Boxen im Rahmen von Makerspace-Days, Workshops, Aktionen, Veranstaltungen anbieten. Gerade für kleinere und mittlere Bibliotheken ist es ideal, die Boxen vom Verein für ein oder zwei Monate auszuleihen.
Nadine Ratz, Abteilungsleiterin Bildung der Stadtbücherei Heidelberg teilt die ersten Erfahrungen mit: „Wir halten für Bibliotheken generell Dash und die Ozobots für am besten nutzbar und gut in Veranstaltungen einsetzbar. Dash und die Ozobots sind sehr einfach zu handhaben – für die Veranstalter und die Teilnehmer, die Geschwindigkeit ist gut regulierbar und die Gestaltung der Roboter spricht Kinder an und erzeugt von vorne herein ein gutes Feedback und ganz viel Freude.“

Koordiniert werden die Angebote vom Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis, Onleihe-Verbund, PressReader-Angebot, getragen von einer Vereinsstruktur mit hauptamtlicher Geschäftsführung – und das über drei Bundesländer hinweg: Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz.
Weitere Informationen unter www.metropol-card.net und www.metropolbib.de. Der Verein ist mit seinen Angeboten auch auf Twitter und Youtube vertreten.
Kontakt:
Regina Herhoff
Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V., Geschäftsführung
Tel.: 06221 – 58 36 155, mobil: 0162 – 91 44 548